Sommerskigebiete Europa? Welches sind die besten Sommerskigebiete in Europa? Die Schweiz zählt zwar nicht zur EU, aber bezüglich des besten Sommer Skigebietes in Europa gehört die Schweiz mit Ihren zwei sehr guten Gletscherskigebieten im Wallis natürlich zu den besten Sommerskigebieten Europas! Für uns ist das beste Sommerskigebiet der Welt im Saastal und das beste Ganzjahres Skigebiet im Mattertal. Beide Gletscherskigebiete sind top! Man erreicht Sie via Lötschbergtunnel und Visp mit dem Lötschbergbasistunnel innert Kürze! Freie Fotos Zermatt – Wählen Sie Ihre familienfreundliche Sommerferien Destination in der Nähe von Zermatt und Saas-Fee aus!
Karten Tschubby cc by sa diverse Autoren Wikimedia – Wikipedia!
Karte Sommer Skifahren Europa: Gletschergebiete VS – ab Visp nach Zermatt und Saas-Fee!

Sommerskigebiete Schweiz Karte

In Bearbeitung https://www.gletschervergleiche.ch/Pages/ImageCompare.aspx?Id=1
cc by sa Ausschnitt aus der Gesamt Karte Schweizer Geografie von Tschubby Wikimedia – siehe auch Karten Geografie Schweiz
Sommerskifahren Europakarte und Schweiz

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Switzerland_in_Europe.svg?uselang=de
TUBS, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Schade, dass bis jetzt die beiden Sommerskigebiete der Schweiz nicht mitmachen. Aber das kommt bestimmt noch, denn die Seite, die mit bestes Sommerskigebiet der Schweiz und bestes Gangjahres Skigebiet der Welt oben ist, ist eben wichtig. Es sollte nicht eine Sommerskifahren Werbung der Austria Anbieter sein!
Um unsere VisiterInnen nicht zu enttäuschen, hier noch der Link zu den Sommer Skigebiete https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerskigebiet
Sommerskigebiete EU?
Natürlich bewerben wir als Schweizer Skiplattform keine EU Sommer Skigebiet!- Aber spannend ist es trotzdem für unsere zwei guten Sommerskigebiete in der Schweiz, wenn Skiurlaub Schweiz mit Sommerskiurlaub oder Sommerskifahren gut gefunden wird. Die ganze Region Oberwallis wird davon profitieren, denn oft fährt nicht die ganze Familie, die ganzen Sommerferien, Ski. Genau deshalb sind Ferienorte im Oberwallis gut, die in der Nähe der beiden besten Gletscher Skigebieten Europas sind gut. Die Ferienunterkünfte der Oberwalliser Feriendestinationen sind preiswert und die beiden besten Sommer Skigebiete der Welt sind ab dort mit ÖV gut erreichbar. Die Anreise als Skiurlauber erfolgt am besten mit dem Zug via Bern und Lötschbergtunnel. Verzichten Sie auf Flugzeug und Auto, denn die Klimaerwärmung setzt den Gletschern in der Schweiz auch zu. Kann man in 10 oder 20 Jahren noch Gletscherskifahren? Siehe Bilder Rückgang Gletscher klimawandel gletscherschwund
Ein Sommerskigebiet ist ein Teil Skigebiets, wo auch in den Monaten Juni, Juli und August Skisport betrieben werden kann. Meistens im Hochgebirge, d. h. über etwa 3000 m, und auf Gletschern. Seit den 1990er Jahren sind einige Gletscher in den Alpen so zurückgegangen, dass mehrere Sommerskigebiete ihren Betrieb einstellen mussten.
Sommerskigebiete Europa
Sommerskigebiete Schweiz
Sommer Skigebiete der Schweiz Saas-Fee und Zermatt im Wallis! Skifahren mit Zug Schweiz!

Sommerskifahren Saas-Fee – Tip übernachten Sie in Saas-Grund!
Sommerskifahren Zermatt – übernachten Sie in Stalden und nehmen Sie von dort den Zug! So sparen Sie sich das Parkhaus. Evt. in Täsch übernachten, ist aber teurer!

Alle Sommerskigebiete in Europa in Tabellenform sauber dargestellt bei Wikipedia
Matterhorn glacier paradise | Theodulgletscher | Zermatt | Schweiz VS | 2900–3899 | 7 | 21 | höchstes Skigebiet der Alpen, durchgehender Betrieb, Ausbau geplant |
Bergbahnen Saas Fee–Mittelallalin[2] | Feegletscher | Saas-Fee | Schweiz VS | 3162–3573 | 5 | 10 | durchgehender Betrieb ab Ende Juli, Ausbau geplant bis 3850 m; Egginerjoch/Stollenlift 1984 |
Die Angaben zu Liften und Pistenkilometern beziehen sich auf den Sommerskibetrieb.
Name | Gletscher | Talorte | Land | Seehöhe in m |
Lifte/ Anlagen1 |
Pisten in km |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hintertuxer Gletscher[1] | Gefrorene-Wand-Kees (Tuxer Ferner), Riepenkees | Hintertux | Österreich Tir. | 2660–3250 | <10 | <20 | ganzjährig; Die längste Abfahrt ist 2 km lang und endet direkt vor dem Tuxer Fernerhaus auf 2.660 m. |
Matterhorn glacier paradise | Theodulgletscher | Zermatt | Schweiz VS | 2900–3899 | 7 | 21 | höchstes Skigebiet der Alpen, durchgehender Betrieb, Ausbau geplant |
Bergbahnen Saas Fee–Mittelallalin[2] | Feegletscher | Saas-Fee | Schweiz VS | 3162–3573 | 5 | 10 | durchgehender Betrieb ab Ende Juli, Ausbau geplant bis 3850 m; Egginerjoch/Stollenlift 1984, Triftgletscher (Saas-Grund) in den 1990ern eingestellt |
Crans-Montana | Plaine Morte | Sierre | Schweiz VS | 2778–2883 | 1 | 3 | nur in manchen Jahren, dann bis Juni, Ausbau geplant |
Kaprun–Kitzsteinhorn (Gletscherbahn) | Maurerkees, Schmiedingerkees | Kaprun | Österreich Sbg. | 2440–3029 | 4/4/10 | 15 | Sommersaison mit Beschneiung unterstützt (Saisonende Ende Juli)[3]; bis 2016 höchste Seilbahnstütze der Welt (jetzt dritthöchste) |
Mölltaler Gletscher | Wurtenkees | Flattach | Österreich Ktn. | 2700–3122 | 2/4/3 | 10 | durchgehender Skibetrieb, Pause Mitte Mai bis Mitte Juni; Im Sommer sind bis zu 3 Pisten geöffnet[4]; durchgehender Betrieb selten (seit 1998); Mölltaler Gletscherstraße |
Stilfser Joch | Ebenferner | Trafoi und Bormio | Italien, Lombardei und Südtirol | 2783–3450 | 2/0/4 | 30 | Nur Sommerbetrieb, von Ende Mai bis Anfang November |
Monte Moro | Macugnaga | Italien, Piemont | 2800–2880 | 1 | 3 | Juni, Juli | |
Rifugio 3A Val Formazza | Siedelgletscher | Formazza | Italien, Piemont | 2670–3060 | 1 | 5 | Nur Sommerbetrieb, nur zu Fuß erreichbar |
Val-d’Isère | Glacier du Pissailas | Val-d’Isère | Frankreich, Savoyen | 2661–3257 | 6 | 7 | Anfang Juni bis Mitte Juli |
Tignes | Glacier de la Grande Motte | Tignes | Frankreich, Savoyen | 2726–3471 | 11 | 20 | Ende Juni bis Anfang August |
Alpe d’Huez | Glacier de Sarenne | Bourg-d’Oisans | Frankreich, Isère | 2735–3323 | 8 | 10 | |
Les Deux Alpes | Glacier de Mont-de-Lans und Glacier de la Girose | Mont-de-Lans und Vénosc | Frankreich, Isère | 2813–3523 | 17 | 26 | Ende Juni bis Ende August |
La Grave | Glacier de la Girose | La Grave | Frankreich, Hautes-Alpes | 3200–3540 | 1 | 3 | |
Fonna Glacier Resort | Folgefonna | Jondal | Norwegen, Vestland | 1190–1460 | 1 | 9 | Mitte April-Ende Juli |
Stryn Sommerski | Jostedalsbreen | Stryn | Norwegen, Vestland | 1060–1570 | 2 | 10 | Mitte Mai-Mitte Oktober |
Galdhøpiggen Sommerskisenter | Styggebreen | Bøverdalen | Norwegen, Innlandet | 1840–2190 | 1 | 5 | Mitte Mai-Ende September |
- 1 Gondeln/Sessellifte/Schlepplifte; wenn nur eine Zahl angegeben ist: insgesamt
- 2 hier teils nur Maximalhöhe angegeben, Talabfahrten und Bergraum je nach Schneelage offen (Spalte sortiert sich nach Berghöhe)
Liste von ehemaligen Sommerskigebieten in den Alpen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- LAAX, eingestellt 1992
- Bergbahn Titlis, eingestellt 2006
- St. Moritz/Corvatsch, eingestellt 1993
- St. Moritz/Diavolezza, eingestellt 1998
- 4 Vallées–Mont Fort, eingestellt 1999, erneut 2013
- Glacier 3000 zwischen Gstaad und Les Diablerets, eingestellt 2004
- Marmolata Gletscher, eingestellt 2007[6]
- Cortina d’Ampezzo/Tofana, nur 2013
- Cortina d’Ampezzo/Monte Cristallo, eingestellt in den 80ern (?)
- Presena Gletscher–Tonalepass, eingestellt 2008[6]
- Pitztaler Gletscher, eingestellt 1993
- Kaunertaler Gletscher (Kaunertaler Gletscherbahn), eingestellt ?
- Skigebiet Sölden/Ötztal, eingestellt 2006
- Der Dachstein (Dachsteingletscher), eingestellt ?
- Hochjochferner (Schnalstaler Skigebiet), eingestellt 2012
- Stubaier Gletscher, Sommerbetrieb eingestellt ?[7]