Skiurlaub Schweiz Partner schreiben auf der Titelseite mit. Kleine KMU (max. 300 Stellenprozente) für nur Fr. 120.-. Seo ab Fr. 480.-. Scrollen!
Skiurlaub Schweiz Infos
Skiurlaub Schweiz Beiträge auf der Titelseite können nicht nur kleine KMU günstig erstellen, sondern auch Schweizer Skidestinationen und Schweizer Wintersportartikel Shops. Die Konditionen mit diesen Skiurlaub Partnern verhandeln wir immer individuell. Skiurlaub Schweiz schaltet keine ausländischen Firmen und auch keine ausländischen Skigebiete und schon gar nicht ausländische Skiportale, die sich mit .ch tarnen und die mit Aktionen die Schweizer Konkurrenz bewerben.
Sie haben eine Webseite? Linken Sie das Portal, das nach Myswitzerland.com an zweiter Stelle kommen wird!
Skiferien Wallis Partner
eitere Skiferien Schweiz Partner finden Sie unter den Menüpukten.Z.B. Schweizer Ski kaufen
Da arbeiten wir gerade dran geführte Skitouren Schweiz
Skiurlaub Schweiz ist eines von vielen starken Tourismusportalen der Firma userhelp.ch
Top Skipartner sind Gemeinden und Bergbahnen, die schneesichere Skipisten haben. Die Grösse des Skigebiets ist kein Kriterium bei unserem Portal. Skigäste sollen selber entscheiden, ob Sie in einem grossen Skigebiet oder aber in einem kleinen persönlichen Skigebiet skifahren wollen und so ist z.B. das sonnige Albinen ein hervorragender Kompromiss. Gute Pisten, ruhig und preiswert!
Skiurlaub Schweiz Partner können auch gute Seminarhotel Schweiz werden. Eine Destination im Mittelland wird als Stopower Hotel Mittelland die Seo Seminarhotel Mittelland bekommen. Es sieht so aus, dass es die 4 Seminarhotels beim Autobahnkreuz Egerkingen sein werden, denn die Lage dieser Hotels ist ideal, wenn Sie in den Skiurlaubreisen in die Schweizer Alpen und eine Pause einlegen wollen. Ebenfalls wenn Sie Wanderferien oder radurlaub in der Schweiz planen, sollten Sie sich diese 4 Hotels anschauen, nicht nur als Stop, sondern für ein paar Tage um Ausflüge im Mittelland und Jura zu machen. Seminarhotel nähe Autobahnkreuz A1 / A2 Schweiz
Winterferien in der Schweiz müssen nicht immer Skiferien sein. Skiurlaub ist wirtschaftlich wegen den Bergbahnen natürlich der wichtigste Wintersport in der Schweiz. Aber die Klimaerwärmung stellt die Skiorte vor immer grössere Probleme, denn das Beschneien wird immer schwieriger und teurer, zudem macht auch höheren Skigebieten wie zum Beispiel im Wallis der auftauende Permafrost grosse Probleme.
Alternative Wintersportarten in den Schweizer Alpen
Winterwandern Schweiz – Winterwandern ist immer mehr im Trend, je mehr ältere SkifahrerInnen, desto mehr wird im Winter gewandert, siehe Wanderurlaub Schweiz
Schneeschuhtouren Schweizer Alpen
Langlauf erlebt dank Snowfarming einen immer früheren Saisonstart. Viele Skiorte haben Höhenloipen angelegt. Siehe Sunnebühl, wo keine Skifaher und Skifahrerinnen in der Godel sin, sondern Winterwanderer. Siehe Kandersteg Sunnbuel.ch
Eislauf, Curling und Eistockschiessen sind gute Angebote, die im Winter auch nicht so teuer sind.
Freie Fotos mit Link cc ch-info.ch








Sie möchten Ihr Skigebiet oder Ihr Skihotel oder Skivermietung oder Gruppenhaus etc. präsentieren? Wir schalten Ihr Skiangebot oder Urlaubsangebot in der Schweiz auf! Mitschreiben auf der Titelseite und so werben? Die besten Plätze vergeben wir auch noch, fragen Sie uns bitte an. Siehe urlaubschweiz.org und networking Schweizer Skigebiete und KMU Schweiz – Infos via userhelp.ch
Freie Fotos Bern – Freie Fotos Kanton Bern und Schweiz!

Wintersportarten Wikipedia
Olympische Wintersportarten
Sportart | Schnee/ Eis | Beschreibung | Verband | Großereignisse/ Wettkampfserien | Bilder |
---|---|---|---|---|---|
Biathlon | Schnee | Disziplinen Skilanglauf | Internationale Biathlon-Union | ? Biathlon bei den Olympischen Spielen | |
Bobsport | Eis | Bobschlitten eine Eisbahn schnellstmöglich zu befahren. | International Bobsleigh & Skeleton Federation | ? Bobsport bei den Olympischen Spielen | |
Curling | Eis | Steine an einen bestimmten Punkt des Feldes heranzuschieben. | World Curling Federation | ? Curling bei den Olympischen Spielen | |
Eishockey | Eis | Puck ins gegnerische Tor zu schießen. | Internationale Eishockey-Föderation | ? Eishockey bei den Olympischen Spielen | |
Eiskunstlauf | Eis | Sprüngen, Pirouetten und Schritten | Internationale Eislaufunion | ? Eiskunstlauf bei den Olympischen Spielen | |
Eisschnelllauf | Eis | 500 Metern bis zu 10.000 Metern | Internationale Eislaufunion (ISU) | ? Eisschnelllauf bei den Olympischen Spielen | |
Freestyle-Skiing | Schnee | Freestyle-Skiing ist eine alpine Wintersportart, bei der es besonders auf Geschicklichkeit ankommt. Die fünf Disziplinen unterscheiden sich stark, bei einigen wertet eine Jury, bei anderen entscheidet der direkte Vergleich. Die Gemeinsamkeiten liegen darin, dass alle Disziplinen auf Alpinskiern ausgetragen werden. Drei der fünf Sportarten sind olympisch. | Fédération Internationale de Ski (FIS) | ? Freestyle-Skiing bei den Olympischen Spielen seit 1992 (Männer und Frauen) Weltmeisterschaften, Weltcup | |
Nordische Kombination | Schnee | Bei der Nordischen Kombination werden die beiden nordischen Skisportarten Langlauf und Skispringen kombiniert. In den meisten Wettkämpfen wird zunächst gesprungen, ehe die Weite in Sekunden umgerechnet wird, die jeweils den Rückstand der Athleten bestimmen. Es gibt zwei olympische Einzelrennen und einen Mannschaftswettbewerb. | Fédération Internationale de Ski (FIS) | ? Nordische Kombination bei den Olympischen Spielen seit 1924 (Männer), keine Frauenwettkämpfe Weltmeisterschaften, Weltcup, Grand Prix, Continental Cup | |
Rennrodeln | Eis | Ähnlich wie Bobsport und Skeleton ging Rennrodeln aus dem Schlittensport hervor. Beim Rennrodeln geht es darum, eine künstlich angefertigte Bahn in einem Rodelschlitten auf dem Rücken liegend möglichst schnell zu befahren, die schnellste Zeit gewinnt. Während es bei den Männern Ein- und Doppelsitzer gibt, starten die Frauen nur im Einsitzer. | Fédération Internationale de Luge (FIL) | ? Rennrodeln bei den Olympischen Spielen seit 1964 (Männer und Frauen) Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Weltcup, Challenge-Cup | |
Shorttrack | Eis | Shorttrack ist eine Variante des Eislaufs, bei der vier bis acht Athleten gleichzeitig auf einer ovalen Bahn Rennen über unterschiedliche Distanzen bestreiten. Dabei kommen jeweils die besten eines Laufes eine Runde weiter oder gewinnen (im Finale) den Wettkampf. Derzeit sind pro Geschlecht drei Einzeldisziplinen und die Staffel olympisch. | Internationale Eislaufunion (ISU) | ? Shorttrack bei den Olympischen Spielen seit 1992 (Männer und Frauen) Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Weltcup | |
Skeleton | Eis | Der Skeletonsport ist mit dem Rennrodeln, besonders aber mit dem Bobsport verwandt. Wie bei den anderen beiden Disziplinen muss der Athlet möglichst schnell eine Eisbahn befahren. Anders als beim Rennrodeln liegt der Sportler auf dem Schlitten jedoch auf dem Bauch. Es gibt pro Geschlecht einen Einzelwettkampf. | International Bobsleigh & Skeleton Federation (IBSF) | ? Skeleton bei den Olympischen Spielen 1928, 1948, seit 2002 (Männer), seit 2002 (Frauen) Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Nordamerikameisterschaften, Weltcup, Europacup | |
Ski Alpin | Schnee | Beim alpinen Skisport befahren Athleten auf Skiern einzeln eine mit Toren begrenzte Strecke. Die Torsetzung entscheidet über die Geschwindigkeit, sodass sich vier Sportarten etabliert haben, die in Technik- und Speeddisziplinen unterteilt werden. Außerdem existiert eine Alpine Kombination, bei der die Skiläufer sowohl einen Technik- als auch einen Speedwettbewerb bestreiten. | Fédération Internationale de Ski (FIS) | ? Ski Alpin bei den Olympischen Spielen seit 1936 (Männer und Frauen) Weltmeisterschaften, Juniorenweltmeisterschaften, Weltcup, Europacup, Nor-Am Cup | |
Ski Nordisch | Schnee | Oberbegriff für Nordische Kombination, Skilanglauf sowie Skispringen | Fédération Internationale de Ski (FIS) | Weltmeisterschaften | |
Skilanglauf | Schnee | Die nordische Skisportart Skilanglauf besteht daraus, dass Athleten auf Skiern eine bestimmte Distanz von bis zu 50 Kilometern auf sogenannten Loipen laufen. Die unterschiedlichen Disziplinen, derzeit sind pro Geschlecht sechs olympisch, unterscheiden sich neben der Distanz auch im Stil, der entweder klassisch oder frei ist. | Fédération Internationale de Ski (FIS) | ? Skilanglauf bei den Olympischen Spielen seit 1924 (Männer), seit 1952 (Frauen) Weltmeisterschaften, Weltcup, Alpencup, Scandinavian Cup | |
Skispringen | Schnee | Skispringen ist neben Skilanglauf und der Nordischen Kombination die dritte nordische Skisportart. Bei dieser Disziplin versuchen die Athleten mit Skiern an den Füßen einen möglichst guten Sprung von einer Skisprungschanze zu landen. Dabei zählt neben der Weite auch die Ausführung, die von einer Jury beurteilt wird. Es gibt zwei olympische Einzelwettkämpfe und einen Teamwettkampf bei den Männern und einen Einzelwettbewerb bei den Frauen. | Fédération Internationale de Ski (FIS) | ? Skispringen bei den Olympischen Spielen seit 1924 (Männer), seit 2014 (Frauen) Weltmeisterschaften, Skiflug-Weltmeisterschaft, Weltcup, Vierschanzentournee, Grand Prix, Continental Cup | |
Snowboard | Schnee | Beim Snowboarden stehen die Athleten seitlich zur Fahrrichtung auf einem Brett, mit dem sie auf Schnee fahren. Ähnlich wie beim Freestyle-Skiing gibt es unterschiedliche Disziplinen, bei denen es entweder um die Zeit im direkten Vergleich oder um die Schwierigkeit von gezeigten Sprüngen geht. Derzeit sind drei Wettkämpfe pro Geschlecht olympisch. | Fédération Internationale de Ski (FIS) | ? Snowboard bei den Olympischen Spielen seit 1998 (Männer und Frauen) Weltmeisterschaften, Weltcup, Europacup, Ticket to Ride World Snowboard Tour |
Weitere Schneesportarten
Sportart | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
Extremskifahren | Als Extremskifahren bezeichnet man die Form des Skifahrens, bei der die Piste besonders schwer zu befahren ist. | |
Firngleiten | Beim Firngleiten fahren alpine Skirennfahrer mit Kurzskiern auf weichem Früjahrsschnee. Die Sportart wird von der Fédération Internationale de Ski (FIS) organisiert; diese trägt regelmäßig Weltmeisterschaften sowie Europameisterschaften aus. | |
Fun-Carving | Das Fun-Carving ist eine weitere Variante des alpinen Skisports, bei der ein Hang auf Kurzskiern befahren wird. Die europäische Elite trifft sich regelmäßig bei Europameisterschaften. | |
Geschwindigkeits- skifahren | Auch das Geschwindigkeitsskifahren ist eine Variante des alpinen Skisports. Bei dieser geht es darum, auf einer präparierten Piste möglichst große Geschwindigkeit zu erreichen. | |
Gleitschuhfahren | Der Gleitschuh ist ein Wintersportgerät, das sowohl auf Eis als auch auf Schnee benutzt werden kann. Dabei bewegt sich der Athlet rutschend fort. | |
Heliskiing | Auch das Heliskiing ist eine weitere alpine Disziplin mit der Besonderheit, dass die Skifahrer per Helikopter auf einen Berg gelangen und von dort auf unberührtem Tiefschnee losfahren. | |
Monoski | Der Monoski ist ein Sportgerät, mit dem die Athleten auf Schnee fahren können. Anders als beim Snowboard sind beim Monoski die Bindungen parallel zueinander montiert, außerdem fahren die Sportler mit Skistöcken. | |
Rallye (teilweise) | Einige Veranstaltungen der von der FIA ausgetragenen Rallye-Weltmeisterschaft wie die Läufe in Norwegen werden im Winter auf Schnee ausgetragen. Da sich die Weltmeisterschaft über die ganze Saison streckt, findet jedoch der Großteil der Wettkämpfe nicht auf Schnee statt. | |
Reifenrodeln | Das Reifenrodeln ist eine Variante des Rennrodelns; es wird jedoch auf Schnee statt auf Eis und auf einem mit Luft gefüllten Schlauch ausgetragen. | |
Schlittenhunderennen | Beim Schlittenhunderennen ziehen Schlittenhunde ein Gespann über unterschiedliche Distanzen, sie werden dabei von einem Musher gelenkt. Der Weltverband trägt die Weltmeisterschaften aus. Unterschieden werden Langstreckenrennen, meist in mehreren Etappen, und Kurzstreckenwettbewerbe. Außerdem wird nach Anzahl der Hunde und ihrer Leinung unterschieden. | |
Schneemobilsport | Beim Schneemobilsport fahren zwei oder mehr Fahrer mit ihrem Schneemobil gegeneinander. Dabei gibt es sowohl Geschwindigkeits- als auch Geschicklichkeitswettkämpfe. Der Sport ist Teil der Winter-X-Games; es werden aber auch Weltmeisterschaften veranstaltet. | |
Skibob | Der Skibob ist ein Sportgerät, mit dem die Athleten sitzend Skipisten befahren. Die Fédération Internationale de Skibob (FISB) organisiert auch Weltmeisterschaften. | |
Ski-Orientierungslauf | Der Ski-Orientierungslauf verbindet Orientierungslauf und Skilanglauf. Die Athleten müssen sich mit einer Karte zurechtfinden und die markierten Posten auf präparierten Loipen erreichen. Die International Orienteering Federation (IOF) organisiert alle zwei Jahre Weltmeisterschaften und Weltcups. | |
Skibergsteigen | Mithilfe von Skiern werden beim Skibergsteigen Berge abseits der präparierten Lipen bestiegen und wieder hinuntergefahren. Der International Council for Ski Mountaineering Competitions (ISMC) richtet regelmäßig Europameisterschaften, Weltmeisterschaften sowie Europacups und Weltcups aus. | |
Skijöring | Beim Skijöring lässt sich der Sportler von einem Pferd, von Schlittenhunden oder auch von motorisierten Gefährten ziehen; es geht darum, das Ziel möglichst schnell zu erreichen. | |
Snowkiting | Das Snowkiting ist eine Variante des Lenkdrachensegelns, bei der sich der Skifahrer von einem Drachen ziehen lässt. Es kann sowohl auf Alpinskiern als auch auf Snowboards durchgeführt werden. Der zuständige Verband ist die International Snow Kiting Association (ISKA). | |
Snowscooting | Das Snowscoot ist eine Mischung aus einem BMX-Fahrrad und einem Snowboard. Es handelt sich um ein Fahrrad mit Gleitflächen statt Rädern, mit dem man Skipisten befahren kann. | |
Telemarken | Beim Telemarken handelt es sich um einen besonderen Skistil, bei dem der Fahrer kniet, eine Ferse nach oben hebt und einen Ski nach vorne schiebt. Die Fédération Internationale de Ski (FIS) organisiert Wettbewerbe in drei unterschiedlichen Disziplinen. | |
Wintertriathlon | Der Wintertriathlon ist die winterliche Form des Triathlons, bei der die Athleten direkt hintereinander Wettbewerbe im Crosslauf, Mountainbiken und Skilanglauf bestreiten. | |
Zipflbob | Ein Zipflbob ist ein Sportgerät, das eine kleinere Version des Bobs ist und mit dem man über Schnee rutscht. |
Auf Eis
Eissportarten sind zum Beispiel:
- Eisangeln
- Eisklettern
- Eislauf
- Eisrennen
- Eissegeln
- Eisspeedway
- Gleitschuhfahren
- Eisstockschießen
- Ringette
Im Wasser
Quelle cc by sa Wikimedia