Wir stellen Ihnen die für uns besten Skigebiete des Glarus vor:
Braunwald – ist heute vor allem als autofreier Kur- und Fremdenverkehrsort bekannt.
Mollis – ist eine ehemalige politische Gemeinde im schweizerischen Kanton Glarus.
Elm – ist ein Dorf im hinteren Sernftal in der politischen Gemeinde Glarus.

1. Braunwald
Braunwald liegt 1256 m ü. Meer auf einer Bergterrasse westlich oberhalb von Linthal und Rüti. Der Ortstock ist der Hausberg Braunwalds und wegen seiner Rundsicht ein beliebtes Ausflugsziel. Im Norden Braunwalds befinden sich die Eggstöcke, über die der dreiteilige Braunwalder Klettersteig führt. Zahlreiche Hotels und Kleinbetriebe sind in Braunwald etabliert. Der 1902 erbauten Materialseilbahn Rüti Braunwald folgte 1907 die Eröffnung der Standseilbahn Linthal Stachelberg Braunwald, Braunwaldbahn sowie des Grand Hotel Bellevue und der Herberge Adrenalin. Initiatoren des Bahnprojektes waren Textilfabrikant Albert Bebié und Josef Durrer, Bahnbau-Unternehmer und Gründer des Grand Hotel. Es folgten das Hotel Tödiblick, die Pension Koller und das Ahorn, in der neueren Zeit das Restaurant Uhu, das Hotel Cristal beim Skischulplatz und andere. Der Werk- und Individualverkehr wird mit Elektromobilen und seit wenigen Jahren mit kleinen Benzintraktoren bewältigt.
Film Braunwald
2. Mollis
Mollis liegt im Glarner Unterland und grenzt im Norden an den Linthkanal und den Walensee. Östlich liegt die ehemalige Gemeinde Filzbach, südlich Ennenda, südwestlich Netstal und westlich Näfels, Oberurnen sowie Niederurnen. Mollis ist der westliche Ausgangspunkt der Kerenzerpass Strasse, die an der Südflanke des Walensees entlang in Richtung Rheintal führt. Ab Mollis trägt die Linth den Namen Escherkanal.
Film Mollis
3. Elm
Elm ist umgeben vom Vorabgletscher und den Bergen Piz Sardona, Hausstock, Vorab und Kärpf. Elm ist Ausgangsort diverser regionaler Alpenübergänge sowie des Panixerpasses. Jeweils im Frühling und im Herbst scheint die Sonne durch ein Felsenfenster am grossen Tschingelhorn, das Martinsloch, auf die Kirche im Dorf sowie alle 19 Jahre der Vollmond. Im Winter bietet Elm rund 40 Kilometer präparierte Pisten und Schlittenbahnen. Das Skigebiet liegt auf der linken Talseite im Süden und Osten des Schabell im Talkessel des Ampächli. Es erstreckt sich über eine Höhe von rund 1500 bis 2100 Meter über Meer. Im Sommer bietet sich Elm vor allem als Wandergebiet an.